
Historische Kirchen auf Eiderstedt
Viele Besucher sind überrascht, mit den Kirchen auf Eiderstedt einen wahren kunst-
historischen Schatz zu finden. Sie finden nirgendwo in Norddeutschland so viele Kirchen auf so kleiner Fläche, wie auf Eiderstedt. Die achtzehn sehr alten evan-
gelischen Kirchen zeugen vom früheren Wohlstand der Halbinsel. Sie wurden über-
wiegend im 12. Jahrhundert errichtet. Die älteste Kirche in Tating stammt aus dem Jahr 1103! Eine Rundtour zu diesen Kirchen und ihren wunderbaren Schätzen lohnt sich!
Sie finden die Kirchen Eiderstedts in folgenden Orten:
- Garding
- Katharinenheerd
- Kating
- Koldenbüttel
- Kotzenbüll
- Oldenswort
- Ording
- Osterhever
- Poppenbüll
- St. Peter
- Tating
- Tetenbüll
- Tönning
- Uelvesbüll
- Vollerwiek
- Welt
- Westerhever
- Witzwort
Übrigens: Die Farbgebung der "Alten Zimmerei Witzwort" haben wir von der Kirche in Westerhever übernommern. Schauen Sie doch einmal selbst nach!

Die Kirche in Witzwort wurde ca. 1420 erbaut und 1898 um einen "neu-
modischen" Chorraum ergänzt. Der hölzerne Glockenturm stammt aus dem Jahr 1631. Witzwort hat den figuren-reichsten spätgotischen Schnitzaltar. Die Taufe ist ein besonderes Exemplar des Namurer Imports und die Kanzel ist ein Prachexemplar des Eiderstedter Typs.

Dies ist die Kirche St. Stephanus in Westerhever. Sie liegt auf einer Warft, umgeben von einigen alten Haubargen. Sie finden hier den ältesten Taufstein Eiderstedts.

Die St. Christians-Kirche in Garding (gegründet 1109) liegt auf der höchsten natürlichen Erhebung der Halbinsel Eiderstedt. Sie können noch gotische und romanische Spuren erkennen. Sie finden hier viele sehr alte historische Besonderheiten, z. B. die älteste Kanzel des Landes, den ältesten Orgelprospekt in Nordeutschland und das älteste erhalten Uhrwerk Norddeutschlands.